Voraussetzungen für den Vertrauensaufbau zur Preisgabe sensibler Daten im Web am Beispiel eines Online-Fragebogens


Deckblatt

Eidesstattliche Erklärung

Abstract

Danksagung

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Grundlagen
2.1 (Online-)Fragebogen

2.2 Sicherheit im Web
2.2.1 Definition:           Sicherheit
2.2.2 Technologien zur          sicheren Daten-          übertragung
2.2.3 JavaScript und           Java Applets
2.2.4 Datenschutzerkl. des          Webseitenbetreibers

2.3 Benutzeroberfläche

3. Vertrauen

4. Aufbau des     Vertrauens bei Online-     Fragebögen

5. Abschlussbemerkungen

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungverzeichnis

Glossar

Anlagen

  ---------------

Home

Impressum

Kontakt

Download

2.2.3 JavaScript und Java Applets

Java Applets und die Skriptsprache JavaScript werden in diesem Abschnitt vorgestellt, da sie für die Gestaltung von Online-Fragebögen genutzt werden können. Es wird das Grundlagenverständnis zu diesen zwei Begriffen geliefert.

JavaScript und Java Applets haben trotz der Namens- und syntaktischen Ähnlichkeit nur geringe Gemeinsamkeiten.

Java Applets sind Computerprogramme, die mithilfe der Programmiersprache Java erzeugt worden sind. Sie lassen sich in Webseiten einbinden und werden clientseitig ausgeführt. Hierfür wird vom Webbrowser eine Java-Laufzeitumgebung benötigt, die entweder bereits im Browser vorhanden ist oder noch separat herunter geladen und installiert werden muss. Java Applets werden lokal auf dem Rechner ausgeführt, was ein Risiko sein kann. Man sollte diese daher nur ausführen, wenn man der Webseite, auf der das Applet zur Verfügung gestellt wird, vertraut (vgl. [Linke10]).

JavaScript ist eine Skriptsprache, die hauptsächlich zur Programmierung von dynamischem HTML im Webbrowser eingesetzt wird und direkt in einer HTML-Seite eingebunden ist. Sie ähnelt den C-Sprachen, wozu auch Java gehört (vgl. [Wiki10j1]). Mithilfe von JavaScript hat man die Möglichkeit, den Webauftritt um interaktive Komponenten zu erweitern. Ein Beispiel der interaktiven Nutzung von JavaScript ist die Eingabeüberprüfung in Webformularen, die dem Benutzer direkt eine Falscheingabe zeigt (vgl. [Linke10]) (z. B. die falsche Formatierung eines Datums).

Im Gegensatz zu Java Applets kann JavaScript nicht auf Dateien auf dem lokalen Rechner zugreifen. Die gängigen Webbrowser bieten dem Benutzer die Möglichkeit JavaScript bzw. einzelne Aktionen davon abzuschalten (vgl. [Wiki10j1]). Auch das direkte ausführen von Java Applets kann in Webbrowsern deaktiviert werden. Stattdessen fragt der Webbrowser den Benutzer vor dem Ausführen eines Java Applets, ob dieses gestartet werden soll.